Unser aktuelles Gerätehaus
Bröhlstraße 34, 47669 Wachtendonk
In den Jahren 2004 und 2005 wurde das Gerätehaus in Eigenleistung der Kameraden um einen Schulungsraum und einen Lagerraum / eine Werkstatt erweitert.
In den Jahren 2015 und 2016 wurden diverse Renovierungsarbeiten durchgeführt, sowie neue Tore, Türen und Fenster eingebaut.
Das erste Spritzenhaus, noch nicht als ein solches zu bezeichnen, war ein Unterstellplatz auf dem Pasch-Hof, an der Marienstraße. In einem Schuppen standen dort die ersten Handspritzen. Heute befindet sich dort das Wankumer Pfarrheim.
Für die wachsenden Bedürfnisse der Wehrleute sollte dieser Schuppen bald nicht mehr reichen. Alleine im Jahre 1911 wurde noch ein Wassertransportwagen, ein Spritzenwagen, eine Saug- und Druckspritze
sowie sechs Hakenleitern angeschafft. Man brauchte also ein neues Spritzenhaus. Im Jahre 1912 führte Engelbert Thyssen die Baumaßnahme zur Errichtung des Spritzenhauses mit Steigerturm für die
Gemeinde durch. Im Jahre 1913 wurde das neue Spritzenhaus am Wankumer Schulhof feierlich eingeweiht. Der Steigerturm wurde wegen Baufälligkeit im Jahre 1936 abgebrochen. Das Spritzenhaus selbst wurde
noch bis 1974 als Gerätehaus der Feuerwehr genutzt, heute dient es als Abstellraum der Gemeinde.
Die zwischenzeitlich enorm zugenommene technische Ausrüstung des Feuerwehr-Fuhrparks zwang 1974 zur Anmietung einer großen Garage an der Grefrather Straße. Hier konnten auch die LKW´s untergebracht
werden, die in den niedrigen Bau des alten Spritzenhauses nicht hineinpassten.
Schon zum 75jährigen Bestehen der Feuerwehr, im Jahre 1982, waren die Bemühungen zum Bau des Gerätehauses an der Bröhlstraße in vollem Gange. Zwei Jahre später, am 8. Juni 1984, fand dann die
offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Siemes statt. In diesem Gerätehaus hatte man endlich Platz. Hier standen nicht nur die Fahrzeuge, auch technisches Gerät war untergebracht und Platz für
Waschraum, Toilette und Aufenthaltsraum war vorhanden. Am 11. und 12. August 1984 wurde im neuen Gerätehaus beim „Tag der offenen Türe" kräftig gefeiert.